Februar 2015: Schädel eines kleinen Hauerzahnsauriers

image_pdfimage_print

Lystrosaurus sp.
Untere Trias (ca. 250 Mio Jahre)
Taba Néhu, Südafrika

Foto: M. Schellenberger 

Es gibt Fossilien, die für sich genommen eher unscheinbar sind und wenig bemerkenswert scheinen, aber dennoch sowohl wissenschaftshistorisch als auch für unser Verständnis der Evolution von großer Bedeutung sind. Ein solches Fossil ist der kleine Hauersaurier Lystrosaurus.

Lystrosaurus gehört zur weiteren Verwandtschaft der Säugetiere, den sogenannten Therapsiden (früher fälschlicherweise oft „säugetierähnliche Reptilien“ genannt). Das Tier selber ist wenig außergewöhnlich: Innerhalb der Therapsiden ist Lystrosaurus ein Vertreter der Dicynodonten („Hauersaurier“), die dadurch gekennzeichnet sind, dass ihnen, bis auf zwei vergrößerte Eckzähne im Oberkiefer (die an die Hauer eines Ebers erinnern) die Bezahnung fehlt. Der Schädel ist meist kurz, mit einer, für die Entwicklungslinie der Säugetiere typischen, großen oberen Schläfenöffnung hinter der Augenöffnung und einer kurzen Schnauze. Der vordere Teil der Kiefer war wohl von einem Hornschnabel bedeckt, und die Dicynodonten waren Pflanzenfresser. Der Körper dieser Tiere war massig, mit kurzen, kräftigen Extremitäten und einem kurzen Schwanz. Die Gruppe taucht im mittleren Perm (vor ca. 265 Mio Jahren) auf und überlebt zumindest bis zum Ende der Trias (vor ca. 202 Mio Jahren), wobei vor kurzem umstrittene Reste aus der unteren Kreide von Australien beschrieben wurden. Dicynodonten waren die vorherrschenden Pflanzenfresser in terrestrischen Lebensräumen im oberen Perm und spielten auch in der Trias noch eine wichtige Rolle. Innerhalb der Gruppe gibt es zahlreiche Arten, die in der Größe von der eines Hasen bis zu jener eines Nashornes reichten. Die verschiedenen Arten von Lystrosaurus sind somit typische Dicynodonten, die auch in Hinsicht auf ihre Größe (von etwa Fuchs- bis Schweinsgröße) eher im Durchschnitt der Gruppe liegen.

Zwei Umstände sind es, die Lystrosaurus dennoch zu einem besonderen Fossil machen. Zum Einen ist dies die Bedeutung, die diese Gattung in der Geschichte der Geowissenschaften spielt. Erste Reste von Lystrosaurus waren bereits im 19. Jahrhundert in Südafrika gefunden worden, aber mit zunehmenden Funden im vergangenen Jahrhundert stellte sich heraus, dass Lystrosaurus auch auf anderen Kontinenten vorkam, so etwa in Indien und in China. Die Entdeckung von Lystrosaurus-Fossilien selbst in der Antarktis durch ein Team des amerikanischen Wirbeltierpaläontologen Edwin Colbert im südlichen Sommer 1969-1970 legte schließlich endgültig nahe, dass all diese Landmassen einst miteinander verbunden waren, da Lystrosaurus ja ein landlebendes Tier gewesen ist und wohl nur schwerlich Ozeane hätte überqueren können. Diese Einsicht spielte denn auch eine wichtige Rolle in der Diskussion über die damals noch umstrittene Theorie der Kontinentaldrift (Plattentektonik) und half jener letztlich zum Durchbruch. Da die Theorie der Plattentektonik heute die zentrale Theorie innerhalb der Geowissenschaften darstellt, ist die Rolle von Lystrosaurus in der Geschichte dieses Wissenschaftsfaches nicht zu unterschätzen!

Die andere Besonderheit von Lystrosaurus liegt in seiner Bedeutung für die Evolution der Dicynodonten und der Rolle, die diese Gattung in dem Übergang vom Erdaltertum (Palaeozoikum) zum Erdmittelalter (Mesozoikum) gespielt hat. Das Ende des Perm, der letzten Periode des Erdaltertums, ist durch das größte Aussterbe-Ereignis der Erdgeschichte gekennzeichnet. In einer dramatischen Umweltkatastrophe, die vermutlich durch extreme vulkanische Aktivität im Bereich des heutigen Sibirien verursacht wurde, starben damals ca. 90 % der im Meer lebenden und ca. 70 % der an Land lebenden Arten aus; die Lebensräume blieben verwaist und vermutlich weitgehend verwüstet zurück. Während die große Vielfalt der Dicynodonten des späten Perm in dieser Katastrophe zugrunde gingen, war die Gattung Lystrosaurus eine der wenigen, die die Zeitenwende nicht nur überquerte, sondern sogar von ihr profitieren konnte. Nach der Katastrophe passierte in den Lebensräumen etwas sehr ähnliches wie in stark kontaminierten Ökosystemen heute: Die Diversität, also die Anzahl der vorhandenen Arten, ging stark zurück, aber die Arten, die vorkommen, sind in großer Zahl vertreten. Eine dieser Taxa in der frühesten Trias war ganz offensichtlich Lystrosaurus, von dem nicht nur in Südafrika eine große Anzahl von Skeletten gefunden wurde, sondern der zu dieser Zeit auch auf vielen anderen Landmassen vorkam. Lystrosaurus ist somit ein typisches „Krisentaxon“, das die veränderten und offenbar harten Lebensbedingungen nach der großen Katastrohe zu seinem Vorteil nutzen konnte. 




Oliver Rauhut