Einblicke in die Forschung

Eine neue Art fliegender Reptilien mischt die Zeitlinie der Flugsaurier-Evolution neu

11. Dezember 2024 | Einblicke in die Forschung

München, 11.12.2024 Sie waren die ersten aktiv fliegenden Wirbeltiere: Die Pterosaurier oder Flugsaurier. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der SNSB haben jetzt eine neue Art identifiziert, die zeigt, dass die wichtigste Untergruppe der Pterosaurier schon bis zu 15 Millionen Jahren früher entstand, als bisher angenommen. Vor etwa 230 Millionen Jahren, fast 80 Millionen Jahre vor dem Ursprung […]

mehr lesen

Ur-Delfin hörte hohe Töne

6. November 2024 | Einblicke in die Forschung

München, 05.11.2024 Ein Forscherteam um SNSB Paläontologin Gertrud Rößner hat eine neue urtümliche Delfinart entdeckt. Analysen seines Innenohrs bescheinigen dem Ur-Delfin ein ausgezeichnetes Hörvermögen im Hochfrequenzbereich – ähnlich dem von modernen Delfinen. Das Tier lebte vor rund 22 Millionen Jahren in einem küstennahen Meeresabschnitt im Bereich des heutigen Oberösterreichs. Der flache Meeresarm, in dem sich […]

mehr lesen

Mehr als nur Zähne: Außergewöhnlich gut erhaltene Haifossilien zeigen erstmals ihre Gestalt

2. Mai 2024 | Einblicke in die Forschung

München, 24.04.2024 Jura-Museum Eichstätt Ein internationales Paläontologenteam findet in Mexiko erstmals vollständig erhaltene Fossilien der Hai-Gattung Ptychodus. Rund 200 Jahre lang kannte man fast nur deren Zähne. Jetzt wissen die Forscher, wie die Urhaie tatsächlich aussahen. Die 93 Jahre alten Raubfische aus der Kreidezeit gehören zu selben Fischordnung wie der heutige Weiße Hai. Die Studie erschien […]

mehr lesen

Erstmalige Einblicke in den genetischen Flaschenhals der Schafhaltung in der Jungsteinzeit

18. April 2024 | Einblicke in die Forschung

München, 15.04.2024 Staatssammlung für Paläoanatomie München Die genetische Vielfalt der Schafe nahm nicht wie bisher angenommen schon in der Anfangszeit der Schafhaltung vor rund 10.000 Jahren im anatolischen Verbreitungsgebiet des Wildschafes ab. Ein Forscherteam um SNSB- und LMU-Archäozoologen Prof. Joris Peters zeigt, dass diese Vielfalt während der ersten 1.000 Jahre menschlicher Einflussnahme auf Haltung und […]

mehr lesen

Den Artgrenzen auf der Spur: Hybridisierungsmuster von zwei Schlangenarten liefern neue Einsichten

21. Februar 2024 | Einblicke in die Forschung

München, 15.02.2024 Was ist eigentlich eine Art? Diese uralte Frage lässt sich bis heute nicht universell beantworten, aber die Erforschung konkreter Fallbeispiele trägt zu einem besseren Verständnis bei. Ein Forschungsteam der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) und der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden hat die Hybridzone von zwei Ringelnatterarten im bayerischen Priental untersucht. Obwohl sich diese Arten […]

mehr lesen

Historische Blattflohsammlung der Zoologischen Staatssammlung München erweist sich als wertvoller Schatz für die Wissenschaft

8. November 2023 | Einblicke in die Forschung

München, 08.11.2023 Eine historische Blattflohsammlung des deutschen Forstwissenschaftlers Theodor Hartig aus den Jahren 1834 bis 1851 wurde vor Kurzem in der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) wiederentdeckt und analysiert. Die Sammlung erwies sich nun als wissenschaftlich äußerst wertvolles Archiv sogenannter Originalbelege vieler Blatt- und Schildlausarten. Artenforscher aus Kanada, den USA und Deutschland veröffentlichten ihre Erkenntnisse jetzt […]

mehr lesen

Neue globale Gefährdungseinschätzung der Amphibien

13. Oktober 2023 | Einblicke in die Forschung

München, 04.10.2023Ein großes internationales Forscherteam hat die Gefährdung von mehr als 8.000 Amphibienarten untersucht. Die Ergebnisse wurden heute in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht. Koautor und SNSB-Zoologe Frank Glaw hat bei der Bewertung der Amphibien Mada- gaskars mitgearbeitet, wo fast 5% der weltweiten Amphibienarten leben. Die Zerstörung von Lebensräumen und neuartige Krankheiten sind gut belegte […]

mehr lesen

Training für den Weltraum: Astronaut:innen üben Geologie im Nördlinger Ries

13. Oktober 2023 | Einblicke in die Forschung

Nördlingen, 25.09.2023Auch 2023 war das Nördlinger Ries mit dem RiesKraterMuseum der SNSB und dem ZERIN (Zentrum für Rieskrater- und Impaktforschung Nördlingen) wieder einer von drei Trainingsorten im Rahmen des PANGAEA-Astronautentrainings der Europäischen Weltraumorganisation ESA (PANGAEA: Planetary Analogue Geological and Astrobiogical Exercise for Astronauts). Die Teilnehmer:innen des ESA-PANGAEA-Astronautentrainings profitieren seit Jahren von den herausragenden Bedingungen und […]

mehr lesen

Vom Singvogel bis zum Kranich – die jungsteinzeitliche Vogeljagd in Obermesopotamien

27. September 2023 | Einblicke in die Forschung

München, 27.09.2023 Für Jäger-Sammler-Gemeinschaften aus Obermesopotamien, heutige Türkei, waren Vögel zu Beginn der Jungsteinzeit, ca. 9.000 Jahre v. Chr., eine wichtige Nahrungsquelle. Das zeigt eine neue Studie der SNSB- und LMU-Archäozoolog:innen Dr. Nadja Pöllath und Prof. Joris Peters. Die beiden Wissenschaftler:innen untersuchten die Überreste von Vögeln aus den beiden jungsteinzeitlichen Siedlungen Göbekli Tepe und Gusir […]

mehr lesen

Unter dem Scanner: Neuessinger Eiszeitskelett in 3D

19. September 2023 | Einblicke in die Forschung

München, 19.09.2023 Demnächst können Besucher:innen des Altmühltals in der neu geschaffenen Kultureinrichtung MEMU –  Essing den Eiszeit-Mann von Neuessing besichtigen. Von allen Skelettelementen des bereits 1913 geborgenen Individuums werden derzeit 3D-Scans angefertigt, die schließlich als 3D-Drucke zu einem dauerhaften Museumsexponat zusammengefügt werden sollen. Das 34.000 Jahre alte menschliche Skelett ist damit der Öffentlichkeit zugänglich, das […]

mehr lesen