Einblicke in die Forschung

Direktor der Zoologischen Staatssammlung München Gerhard Haszprunar geht in den Ruhestand

11. April 2023 | Einblicke in die Forschung

München, 03.04.2023
Mit Ende März 2023 verabschiedet sich Prof. Dr. Gerhard Haszprunar als Direktor der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) in den wohlverdienten Ruhestand.

mehr lesen

In bester Gesellschaft – Neue Funde aus Uganda erhellen Evolution der Hirschferkel

21. Dezember 2022 | Einblicke in die Forschung

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Neue Fossilfunde aus Uganda zeigen, dass zur Zeit des Miozän vor 20,5 bis 16 Millionen Jahren deutlich mehr Hirschferkelarten auf dem afrikanischen Kontinent lebten, als bisher angenommen. Eine der Fundstellen am Akisim Mountain offenbarte die bisher älteste Gemeinschaft von mehreren Hirschferkelarten in Afrika. SNSB Paläontologinnen veröffentlichten ihre Ergebnisse kürzlich […]

mehr lesen

Evolutionsrate von Wiederkäuern anhand ihrer Innenohren nachgezeichnet

8. Dezember 2022 | Einblicke in die Forschung

Ein internationales Forscherteam unter der Leitung des Naturhistorischen Museum Basel dokumentiert mit einem neuartigen Ansatz Evolutionsschritte und -tempo der Wiederkäuer während der letzten 35 Millionen Jahre, die zu ihrer heutigen Biodiversität geführt haben.

mehr lesen

Dornenkronenseesterne aus dem Roten Meer sind endemische Art

29. November 2022 | Einblicke in die Forschung

LMU- bzw. SNSB-Forschende haben korallenfressende Dornenkronenseesterne im Roten Meer als eigene Art identifiziert, die ausschließlich in diesem Lebensraum vorkommt.

mehr lesen

Klimawandel: Entkoppelte Stressreaktion macht Oktokorallen robuster

19. November 2021 | Einblicke in die Forschung

BSPG- und LMU-Wissenschaftler haben Mechanismen identifiziert, die Oktokorallen gegenüber den Folgen des Klimawandels unempfindlicher als andere Arten machen.

mehr lesen

Neues zu Riesenammoniten der Kreidezeit

11. November 2021 | Einblicke in die Forschung

Bis zu 1,74 Meter misst Parapuzosia seppenradensis, der größte Ammonit der Welt im Durchmesser. Weltweit gibt es nur wenige Fossilfunde dieser bereits ausgestorbenen Kopffüßer-Art aus der späten Kreidezeit (100-66 Millionen Jahre).

mehr lesen

Biodiversität der Tiefsee vor Neuseeland artenreicher als gedacht

17. September 2021 | Einblicke in die Forschung

Ein Team um den BSPG/LMU-Geobiologen Gert Wörheide entdeckte bei einer Tiefsee-Expedition vor Neuseeland sechs neue Arten von Glasschwämmen.

mehr lesen

Infotafel bei der „Ebinger Alm“

17. Juni 2021 | Einblicke in die Forschung

Waldkraiburg und Mühldorf wollen Projekt über Ur-Elefanten weiter vorantreiben

mehr lesen

Ungeteilte Aufmerksamkeit für den Ozean

15. Februar 2021 | Einblicke in die Forschung

Am 15. Februar bevölkern von 18 bis 21 Uhr im Rahmen der UN-Ozeandekade Meeresbewohner die Fassade des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst. Warum die Ozeane mehr Aufmerksamkeit verdienen, erzählt Professor Gert Wörheide im Interview. 15.02.2021 Herr Professor Wörheide, was verbirgt sich denn hinter der Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung? Prof. Gert Wörheide: Die UN hat […]

mehr lesen

Evolution der Hirsche: Regelmäßiger Geweihzyklus ist älter als bisher gedacht

17. Dezember 2020 | Einblicke in die Forschung

Eine neue Studie gibt Einblick in die frühe Evolution des Geweihzyklus bei Hirschen (Cervidae). Aufbau und Struktur der Geweihgewebe der ältesten bekannten fossilen Hirsche (ca. 12 bis 18 Millionen Jahre alt) waren denen heute lebender Hirsche verblüffend ähnlich.

mehr lesen