Einblicke in Forschung & mehr

image_pdfimage_print

Zwei Seiten desselben Fossils – die Geschichte einer kleinen baumbewohnenden Echse aus der Jurazeit

Einblicke in die Forschung

München, 02.07.2024 SNSB und LMU Paläontologen identifizieren eine neue urtümliche Echse aus den [...]

mehr erfahren

Münchner Paläontologen entdecken neue nordafrikanische Raubsaurierart auf über 80 Jahre alten Fotos

Einblicke in die Forschung

München, 15.01.2025. SNSB und LMU Paläontologen identifizieren eine neue, rund 95 Millionen Jahre [...]

mehr erfahren

Eine neue Art fliegender Reptilien mischt die Zeitlinie der Flugsaurier-Evolution neu

Einblicke in die Forschung

München, 11.12.2024 Sie waren die ersten aktiv fliegenden Wirbeltiere: Die Pterosaurier oder Flugsa [...]

mehr erfahren

Ur-Delfin hörte hohe Töne

Einblicke in die Forschung

München, 05.11.2024 Ein Forscherteam um SNSB Paläontologin Gertrud Rößner hat eine neue urtümli [...]

mehr erfahren

Mehr als nur Zähne: Außergewöhnlich gut erhaltene Haifossilien zeigen erstmals ihre Gestalt

Einblicke in die Forschung

München, 24.04.2024 Jura-Museum Eichstätt Ein internationales Paläontologenteam findet in Mexiko [...]

mehr erfahren

Erstmalige Einblicke in den genetischen Flaschenhals der Schafhaltung in der Jungsteinzeit

Einblicke in die Forschung

München, 15.04.2024 Staatssammlung für Paläoanatomie München Die genetische Vielfalt der Schafe [...]

mehr erfahren

Den Artgrenzen auf der Spur: Hybridisierungsmuster von zwei Schlangenarten liefern neue Einsichten

Einblicke in die Forschung

München, 15.02.2024 Was ist eigentlich eine Art? Diese uralte Frage lässt sich bis heute nicht uni [...]

mehr erfahren

Historische Blattflohsammlung der Zoologischen Staatssammlung München erweist sich als wertvoller Schatz für die Wissenschaft

Einblicke in die Forschung

München, 08.11.2023 Eine historische Blattflohsammlung des deutschen Forstwissenschaftlers Theodor [...]

mehr erfahren

Neue globale Gefährdungseinschätzung der Amphibien

Einblicke in die Forschung

München, 04.10.2023Ein großes internationales Forscherteam hat die Gefährdung von mehr als 8.000 [...]

mehr erfahren