Einblicke in Forschung & mehr

image_pdfimage_print

Ganz schön lappig: Neuer Blattschwanzgecko in Madagaskar entdeckt

Einblicke in die Forschung

München, 16.08.2023 Ein internationales Forscherteam um den SNSB-Zoologen Frank Glaw hat einen biza [...]

mehr erfahren

Historische Herbarien aus dem Kloster Andechs an die Botanische Staatssammlung München übergeben

Einblicke in die Forschung

München, 02.08.2023 Der Heimatverein Erling-Andechs hat der Botanischen Staatssammlung München (SN [...]

mehr erfahren

Konkurrenz um Nahrung? Kieferanalysen zeigen was Höhlenbären und Braunbären fraßen

Einblicke in die Forschung

München, 27.07.2023 Die Unterschiede liegen im Detail: Spezielle 3D-Formanalysen der Kiefer und Geb [...]

mehr erfahren

25 Jahre Urwelt-Museum Oberfranken in Bayreuth

Einblicke in die Forschung

München/Bayreuth, 26.07.2023 Vor 25 Jahren, am 1. August 1997, wurde das älteste Museum in der Sta [...]

mehr erfahren

Himmelskamera des RiesKraterMuseums fängt Meteor ein

Einblicke in die Forschung

Nördlingen/München, 30.06.2023 Auch die beiden Allsky-Kameras auf dem Dach des RiesKraterMuseums i [...]

mehr erfahren

Paläo-Comics – neue Wege der Wissenschaftskommunikation

Einblicke in die Forschung

München, 31.05.2023 Eine aktuelle Umfrage zeigt, wie gut sich Comics eignen, um paläontologisches [...]

mehr erfahren

Direktor der Zoologischen Staatssammlung München Gerhard Haszprunar geht in den Ruhestand

Einblicke in die Forschung

München, 03.04.2023
Mit Ende März 2023 verabschiedet sich Prof. Dr. Gerhard Haszprunar als Direktor der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) in den wohlverdienten Ruhestand.

mehr erfahren

In bester Gesellschaft – Neue Funde aus Uganda erhellen Evolution der Hirschferkel

Einblicke in die Forschung

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Neue Fossilfunde aus Uganda zeigen, dass [...]

mehr erfahren

Evolutionsrate von Wiederkäuern anhand ihrer Innenohren nachgezeichnet

Einblicke in die Forschung

Ein internationales Forscherteam unter der Leitung des Naturhistorischen Museum Basel dokumentiert mit einem neuartigen Ansatz Evolutionsschritte und -tempo der Wiederkäuer während der letzten 35 Millionen Jahre, die zu ihrer heutigen Biodiversität geführt haben.

mehr erfahren