Forschung

Sektion Fossile Weichtiere

Schwerpunkte

  • Phylogenie und Evolution der Gastropoden (besonders spätes Paläozoikum und frühes Mesozoikum);
  • Gastropoden an der Perm/Trias-Grenze; Evolution der Larvalökologie der Mollusken;
  • Systematik und Taxonomie der Gastropoden.

Projekte Alexander Nützel

Evolution, Phylogenie und Taxonomie ausgewählter Überfamilien der Gastropoda im Zeitraum obere Trias bis mittlerer Jura

(DFG NU 96/11-1; Förderungszeitraum:1. 2. 2009 bis 31. 1. 2011) In den Zeitraum zwischen Karn (obere Trias) und Aalen (mittlerer Jura) fallen wichtige globale und regionale Faunenschnitte (z. B. end-triassisches und Pliensbach/Toarc-Massenaussterben). Gastropoden sind bereits zu dieser Zeit eine der artenreichsten Organismengruppen überhaupt. Es wird angestrebt, Systematik und Taxonomie ausgewählter Gastropodengruppen aus diesem Zeitraum so […]

Gastropodendiversität und -evolution an der Wende vom Paläozoikum zum Mesozoikum

(DFG NU 96/6-1, 6-2; Förderungszeitraum: 2002 bis 2005; Alexander von Humboldt Stiftung mit Andrzej Kaim als Stipendiat seit 2009) Gastropoden sind wegen ihres Artenreichtums und ihres guten Überlieferungspotentials ein hervorragendes Studienobjekt für Paläodiversitätsanalysen. Das Projekt hat die Diversitätsentwicklung und die Evolution dieser formenreichen Gruppe über die einschneidendste Zäsur des Phanerozoikums, den Perm/Trias-Faunenschnitt, zum Gegenstand. Mit […]

Paläobiologie spätpaläozoischer Larven

Gastropodenschalen spiegeln die Ontogenese in hohem Maße wider. Anhand der Morphologie und der Dimensionen frühontogenetischer Schalen (Protoconche) kann auch bei fossilen Arten festgestellt werden, ob ein Plankton fressendes Larvalstadium durchlaufen wurde oder nicht. Aus dem Paläozoikum sind Protoconche jedoch selten erhalten und wurden bisher fast nur für Taxonomie und Phylogenie genutzt. Der Informationsgehalt von Protoconchen […]

Jurassische Gastropodenfaunen Frankens

Gastropoden sind oft die häufigste und diverseste Gruppe in unter- bis mitteljurassischen marinen Tonen Süddeutschlands. Die meisten dieser Schnecken sind klein; ihre Adultgröße überschreitet 10 mm nicht. Trotz ihrer Häufigkeit wurden Gastropoden bei palökologische Rekonstruktionen dieser Fazies bisher wenig beachtet. Fortgesetzte Aufsammlungen im Jura Frankens erbrachten reiches und gut erhaltenes Gastropoden-Material, vor allem aus der Amaltheenton […]

Evolution Spätpaläozoischer Caenogastropoda

Die Unterklasse Caenogastropoda ist die artenreichste Gruppe der rezenten Gastropoda. Die ersten unzweifelhaften Caenogastropoden sind aus dem späten Paläozoikum bekannt. Caenogastropoden können ein planktotrophes Larvalstadium durchlaufen und die Larvalschalen sind oft auf charakteristische Weise ornamentiert. Die Protoconch-Morphologie ist eine reiche Merkmalsquelle und kann sehr informativ für Systematik und die Rekonstruktion der Larvalökologie sein. Protoconche sind […]