In einer Lagune vor unserer Zeit

image_pdfimage_print

November 2016 bis 31. März 2017

Die Solnhofener Plattenkalke sind seit Jahrhunderten für ihre Fossilschätze wie auch für ihre Lithographie-Steine und ihre Eignung als Naturwerkstein bekannt und berühmt. Allgemein weniger bekannt sind jedoch die vielen weiteren Fundstellen unterschiedlichster Plattenkalke in Bayern. Von diesen haben nicht wenige ebenso herausragende oder einmalige Fossilien wie der Solnhofener und Eichstätter Raum geliefert, weshalb einige von diesen in den letzten beiden Jahrzehnten in den stärkeren Fokus der Wissenschaft gerückt sind.

Solche, von den Paläontologen und Geowissenschaftlern als Fossil-Lagerstätten bezeichneten Lokalitäten entstanden in Bayern beispielsweise in Form von Plattenkalken vor 154 bis 146,5 Millionen Jahre am Nordwest-Rand eines großen Ozeans – der Tethys. Fossil-Lagerstätten stellen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einmalige „Fenster der Erdgeschichte“ dar und geben aufgrund hervorragend erhaltener Fossilien detaillierte Einblicke in die vormalige Tier- und Pflanzenwelt unserer Region.
Unsere neue Sonderausstellung im Paläontologischen Museum München zeigt, anlässlich des 25jährigen Grabungsjubiläums, Fossilfunde und paläontologische „Preziosen“ einer solchen einmaligen Fossil-Lagerstätte – Brunn/Oberpfalz bei Regensburg.

Dazu gehören typische Meeresbewohner wie Schnecken, Muscheln, Seeigel, Krebse und die ausgestorbenen Ammoniten, aber auch „moderne“ und urtümliche Knochenfische und Haie, wie auch mikroskopisch kleinste Organismenreste. Als Besonderheiten von Brunn gelten Tiere und Pflanzen ehemaliger umgebender Inseln, wie Palmfarne und Brückenechsen, aber auch Flugsaurier.

Der ehemalige, aufgelassene Forst-Steinbruch Pielenhofen mit den Plattenkalken von Brunn befindet sich zwischen den beiden Ortschaften Wischenhofen und Brunn, nordwestlich von Regensburg.

Seit den ersten dortigen Funden in den späten 1980er Jahren und der offiziellen Fundmeldung 1991, werden dort wissenschaftliche Fossilgrabungen vom Verein Bildungs- und Dokumentationszentrum Ostbayerische Erdgeschichte e.V. (Regensburg) in Kooperation mit der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (München) durchgeführt. Die Grabungsleitung vor Ort bestreitet seit dem unermüdlich Monika Rothgaenger (Kallmünz). Der „Staffelstab“ der langjährigen wissenschaftlichen Grabungsleitung ging im Januar 2016 von Martin Röper (Bürgermeister-Müller-Museum Solnhofen) an Mike Reich (Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München) über.