Gastropodendiversität und -evolution an der Wende vom Paläozoikum zum Mesozoikum
Sektion Fossile Weichtiere
(DFG NU 96/6-1, 6-2; Förderungszeitraum: 2002 bis 2005; Alexander von Humboldt Stiftung mit Andrzej Kaim als Stipendiat seit 2009)
Gastropoden sind wegen ihres Artenreichtums und ihres guten Überlieferungspotentials ein hervorragendes Studienobjekt für Paläodiversitätsanalysen. Das Projekt hat die Diversitätsentwicklung und die Evolution dieser formenreichen Gruppe über die einschneidendste Zäsur des Phanerozoikums, den Perm/Trias-Faunenschnitt, zum Gegenstand. Mit Hilfe einer Datenbank aller Gastropodenarten aus dem Perm und der Trias wird die Entwicklung einer der größten marinen Invertebratengruppen auf Art- und höherer Ebene dargestellt und ausgewertet. Bisher wurde vor allem die untertriassische Desaster- und Erholungsphase analysiert. Dabei wurden begleitend untertriassische Faunen neu bearbeitet und bewertet (Werfen Formation Südalpen; Süd China; Sinbad Limestone Member, Moenkopi Formation, Utah, U.S.A.). Es zeigt sich, dass die Gastropoden sich besonders stürmisch erholen. Das Aussterbe-Ereignis war auch bei den Gastropoden profund. Nach einem Minimum bekannter Arten in der Untertrias steigt die Anzahl der Taxa in der oberen Untertrias (Smithian) deutlich an, um im Anis kräftig zu expandieren.
Der Anstieg setzt sich bis ins Karn fort, aus dem etwa 1000 Gastropodenarten bekannt sind. Dieser Anstieg spiegelt sich auch in der Alpha-Diversität einzelner Faunen wider. Die Erholung ist mit einer Umschichtung verbunden, d.h. etliche Gruppen treten erstmals in der unteren Trias auf und bilden sogleich beherrschende Faunenelemente. Ein Beispiel hierfür ist Cylindrobullina convexa, der erste sichere Opisthobranchier, der im untertriassischen Sinabad Limestone (Utah) die häufigste Schnecke ist.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Alexander Nützel
Kooperationen
Douglas H. Erwin, Dept. of Paleobiology, Museum of Natural History, Smithsonian Institution, Washington D.C., U.S.A.
Pan Hua-zhang, Nanjing Institute of Geology and Palaeontology, Academia Sinica, Nanjing, People’s Republic of China
Michael Hautmann Institut für Paläontologie, Universität Würzburg
http://wwwalt.uni-wuerzburg.de/palaeontologie/staff/hautmann/
Hugo Bucher, Paläontologisches Institut und Museum Zürich
Publikationen
Hautmann, M. & Nützel, A. 2005. First record of a heterodont bivalve (Mollusca) from the Early Triassic: Implications for Scythian ecosystems and the `Lazarus problem´. Palaeontology 48: 1131-1138.
Nützel, A. & Pan Hua-zhang 2005. Late Paleozoic evolution of the Caenogastropoda: larval shell morphology and implications for the Permian/Triassic mass extinction event. Journal of Paleontology 79: 1175-1188.
Nützel, A. 2005. Recovery of gastropods in the Early Triassic. In Bottjer, D. and Gall J.-C. (eds) The biotic recovery from the end-Permian mass extinction. Comptes Rendus, Palevol 4: 501-515.
Nützel, A. & Schulbert, C. 2005. Facies of two important Early Triassic gastropod lagerstätten: implications for diversity patterns in the aftermath of the end-Permian mass extinction. Facies 51: 495-515.
Nützel, A. 2005. A new Early Triassic gastropod genus and the recovery of gastropods from the Permian/Triassic extinction. Acta Palaeontologica Polonica 50: 19-24.
Pan Hua-Zhang, D. H. Erwin, Nützel, A. & Zhu Xiang-shui 2003. Jiangxispira, a new Gastropod genus from the Early Triassic of China with Remarks on the Phylogeny of the Heterostropha at the Permian/Triassic Boundary. Journal of Paleontology 77: 44-49.
Nützel, A. & Erwin, D. H. 2002. Battenizyga, a new Early Triassic gastropod genus with a discussion of the caenogastropod evolution at the Permian/Triassic boundary. Paläontologische Zeitschrift 76: 21-27.