Paläontologisches Museum München
Das Museum ist der öffentlich zugängliche Teil der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. Es widmet sich der Entwicklungsgeschichte der Erde und des Lebens und zeigt Fossilien von Tieren und Pflanzen aus allen Epochen der Erdgeschichte.
Anschrift
Richard-Wagner-Straße 10
80333 München
Tel.: 089/2180 6630
E-mail: palmuseum@snsb.de
Dauerausstellung
Im Erdgeschoß des Lichthofes präsentiert das Paläontologische Museum als eindrucksvolle Schauobjekte Großfossilien von verschiedenen Wirbeltieren und Pflanzen, die die Evolution und ökologischen Anpassungen bei diesen Gruppen verdeutlichen, unter anderem die ersten pflanzenfressenden Urreptilien, lebendgebärende Fischsaurier mit Embryonen, Riesenflugsaurier, Pflasterzahnsaurier, den größten bayerischen sowie den letzten Dinosaurier, Säugetiere der Eiszeit wie Mammut, Riesenhirsch und Säbelzahntiger, und im Mittelpunkt das Skelett des Mühldorfer Urelefanten. Die thematischen Ausstellungen im zweiten Stock sind der Dokumentation aller Erdzeitalter („vom Stromatolith zum Hamster“), wichtiger Evolutionsschritte der Lebewelt („Urvogel Archaeopteryx“) und der Tierwelt Bayerns vor 16 Millionen Jahren gewidmet. Des weiteren werden hier wechselnde Sonderausstellungen präsentiert.
Fossil des Monats
Unter diesem Motto wird jeden Monat ein besonders interessantes Fossil aus der Sammlung vorgestellt. Hierzu ist ein Faltblatt mit Informationen zu diesem Fossil frei erhältlich.
Führungen
Wissenschaftliche Führungen: Führungen durch Wissenschaftler des Hauses für Gruppen zu speziellen Themen (z.B. Evolution) nach Vereinbarung. palmuseum@snsb.de
Führungen für Kinder und Schulen: Führungen, die sich insbesondere für Kinder eignen, können beim buchung@mpz.bayern.de gebucht werden. Tel.: 089/95 411 52 -20, -21 oder -22.
Lange Nacht der Münchner Museen
Das Museum beteiligt sich regelmäßig an der Langen Nacht der Münchner Museen mit speziellen Aktionen zur aktuellen Sonderausstellung und besonderen Beleuchtungseffekten. Im Urweltkaffee können die Nachtschwärmer eine Pause auf der Museumstour einlegen.
Münchner Mineralientage
Die BSPG beteiligt sich seit vielen Jahren mit Sonderausstellungen und Aktionen.